Lappland-Tour: Teil 1

Mein Forschungsaufenthalt hier in Finnland besteht natürlich nicht nur aus Arbeit, ich wollte auch das Land ein wenig kennen lernen. Zufälligerweise hatten sich zwei Freunde von mir vorgenommen dieses Jahr mit einem Interrail-Ticket durch Nordeuropa zu fahren, und so haben die beiden mich in Finnland besucht, und wir haben uns zusammen auf in den „hohen Norden“ nach Lappland gemacht. Unser Ziel war dabei „so weit nördlich wie möglich“, wir wollten also bis zum Nordkapp.

Weiterlesen

Factorio und der Vier-Farben-Satz

Ich habe heute mit einem Freund Factorio gespielt, und dabei kamen wir auf den Vier-Farben-Satz zu sprechen. Dieser besagt, dass man jeden planaren Graph (wie z.B. eine Landkarte) mit maximal vier Farben so einfärben kann, das zwei benachbarte Knoten niemals die gleiche Farbe haben. Einen solchen planaren Graph stellen auch die Gleisabschnitte aus Factorio dar, die auch in verschiedenen Farben angezeigt werden. Aus Spaß habe ich dann dann mal das Minimalbeispiel für das man vier Farben benötig nachgebaut:

Weiterlesen

Finnland: Halbzeit

Inzwischen bin ich seit über 44 Tagen in Finnland, und damit ist die halbe Zeit meines Auslandsaufenthaltes auch schon wieder vorbei. Zeit für ein Zwischenfazit!

Nachdem die ersten Wochen wegen der neuen Umgebung doch sehr aufregenden waren, ist über die folgende Zeit doch recht schnell Ruhe eingekehrt und es hat sich ein gewisser Alltagstrott entwickelt, in dem die Zeit doch immer sehr schnell verfliegt. Vor drei Wochen war ich für eine Woche in Lappland unterwegs, die Woche danach lag ich mit einer Erkältung im Bett 🙁 Ich merke aber auch, wie ich wieder in alte Muster zurückfalle: Die Liste an Dingen, die man noch machen müsste oder könnte (Blogartikel schreiben, Freunden auf Nachrichten antworten, mehr Folgen von diesem neuen Podcast hören, das mitgebrachte Buch lesen, …) wird schneller länger als man sie abarbeiten könnte, und schon kommt man sich wieder von seiner Todo-Liste fremdbestimmt vor. Für mich ist es echt spannend zu sehen, wie sich diese Situation von selber entwickelt, ich glaube dadurch habe ich mich wirklich selber besser kennen gelernt.

Weiterlesen

netcup: In alten Tarifen aktuelle PHP-Versionen benutzen

Dieser Blog ist schon seit längerer Zeit bei netcup gehostet, womit ich auch eigentlich sehr zufrieden bin. Seit einiger Zeit war im Backend von WordPress jedoch immer einen Warnung sehen, dass meine PHP (7.2) veraltet sei. Das ist korrekt, die Version wird schon seid dem 30.11.2020 nicht mehr unterstützt. Ich hatte in dem Zuge im den Einstellungen des Webhosting nachgeschaut, dort war aber leider 7.2 die aktuellste Version die ich auswählen konnte. Da mein Tarif vor 4 Jahren ein Sonderangebot war (Expert Spezial 2018), war ich davon ausgegangen das netcup diesen Tarif langsam loswerden möchte und daher keine Updates mehr ausspielt. Das stimmt allerdings gar nicht, aktuelle PHP-Versionen sind möglich!

Weiterlesen

Baikal: Kalender mit anderen Benutzern teilen

Ich habe gerade Baïkal (aka Baikal) installiert, um damit meine Kalender und Kontakte zu synchronisieren. Nach ein paar Startschwierigkeiten läuft das jetzt auch recht gut. Ich nutze den Kalenderserver zusammen mit meiner Freundin, und daher wollte ich es so einrichten, dass wir jeweils lesenden Zugriff auf den Kalender des jeweils anderen haben. Leider ist das über die Web-Oberfläche von Baikal nicht direkt machbar. Es geht aber doch:

Weiterlesen

Kontakte auf dem iPhone als VCF exportieren

Ich hatte ein paar Kontakte auf meinem iPhone gespeichert, die ich an keiner anderen Stelle hatte. Die wollte ich gerne als VCF-Datei exportieren, um sie dann in meinem synchronisierten Kontakten hinzuzufügen. Es gibt einige Apps, die das angeblich können sollen, allerdings scheinen die meisten davon Geld zu kosten und eine kostenlose die ich ausprobiert hatte, nur eine leere Datei erstellt.

Es ist aber auch mit Boardmitteln möglich! Dazu tippt man in der Kontakte-App oben links auf „Listen“ und hält dann eine Gruppe die man exportieren möchte kurz gedrückt. Dadurch wird dieses Menü geöffnet, in dem man dann „Exportieren“ auswählt.

Weiterlesen

Einleben in Tampere

Inzwischen bin ich eine gute Woche hier in Tampere und hatte ein bisschen Gelegenheit mich für meinen Forschungsaufenthalt einzuleben. Es ist kalt hier! Typische Tagestemperaturen liegen zwischen 4°C – 11°C, also eine ganze Ecke frischer als in Deutschland. Es dürfte auch noch deutlich nach unten gehen, ich bin gespannt.

Am Wochenende hatte ich dann auch Gelegenheit mir die Innenstadt von Tampere ein wenig anzusehen. Eine schöne Stadt, mit vielen roten Backsteingebäuden. Historisch war die Stadt durch Industrie geprägt, wie die Wasserkraft des Tammerkoski genutzt haben. Das ist heute vorbei, aber viele Gebäude aus der Zeit sind noch vorhanden. Eine Nachnutzung ist aber wohl größtenteils gelungen, dort sind jetzt Büros zu finden. In einem Gebäude ist ein Museum untergebracht, was die Geschichte der Stadt und vor allem der Industrialisierung erzählt. Das war sehr gut gemacht. Außerdem konnte man dort auch eine alte Dampfmaschine mit 1,2 MW Leistung anschauen, mit einem 8 Meter großen Schwungrad. Sehr beeindruckend 🙂

Weiterlesen

Auf nach Finnland!

Inzwischen bin im fünften Jahr meines Promotionsstudiums angekommen und bevor es zu Ende geht, habe ich noch die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt genutzt. Konkret geht es für 3 Monate nach Tampere in Finnland, zur Forschungsgruppe von Pekka Jääskeläinen.

Ich habe mich gestern auf den Weg nach Tampere gemacht und hatte heute meinen ersten Arbeitstag an der Tampere University. Da ich hier voraussichtlich ein bisschen mehr Zeit haben werde, habe ich mir vorgenommen, alle ein bis zwei Wochen hier über meine Erfahrungen zu schreiben. Schauen wir mal, ob ich das durchhalte 🙂

Weiterlesen

Tipp: Datum von mehreren Fotos in Picasa anpassen

Ich verwende ja seit jeher Picasa zur Verwaltung meiner Fotos. Auch wenn es seit Jahren von Google abgekündigt ist, ist es immer noch ein praktisches Programm zur Foto-Verwaltung. Heute habe ich die Fotos aus meinem USA-Urlaub importiert, und dabei festgestellt, dass ich natürlich vergessen hatte, die Zeitzone in meiner Kamera korrekt einzustellen 🙁

Eingestellt war Deutschland (UTC+2), an der Westküste gilt aber UTC-7. Alle Fotos mussten also 9 Stunden nach hinten datiert werden. Wie ich dadurch gelernt habe, hat Picasa dafür ein eingebautes Tool: Nachdem man alle zu ändernden Fotos selektiert hat, kann über „Tools/Datum und Uhrzeit anpassen…“ ein Dialog geöffnet werden.

Weiterlesen

Linktipp: Kommentiertes Disassembly von Pokemon Rot/Blau

Kleiner Link-Tipp: Auf GitHub findet sich ein komplettes Dissassembly von Pokémon Rot (und Blau) für den GameBoy. Jemand hat sich die Mühe gemacht, allen Methoden einen sinnvollen Namen zu geben, und den Code mit Kommentaren zu versehen. Sehr spannend 🙂 Soweit ich weiß, wurde das Spiel komplett in Assembly geschrieben, was dort zu finden ist, dürfte also recht nach am originalen Source code sein.

Weiterlesen