ftRoboExt: SMD-Löten

Nachdem meine Platine entworfen und gefertigt war, musste sie nun gelötet werden. Wie im letzten Beitrag beschrieben, ist es ja eine SMD-Platine geworden, etwas das ich noch nie gelötet hatte. Ich habe mir dann vorher ein paar Hinweise dazu in der Make: und auf mikrocontroller.net angesehen, und war gespannt, wie es laufen würde.

IMG_0750
ATmega mit einem Pin verlötet

Ergebnis: Es ging so. Ich habe, wie in der Make: empfohlen, mit dem schlimmsten Chip angefangen, in diesem Fall also dem ATmega im 0.8mm TQFP. Mit einer Lupe war das Löten machbar, auch wenn ich leider eine relativ dicke Lötspitze hatte. Leider habe ich mich bei der letzten Seite nicht mehr so konzentriert und eine Menge Lötbrücken erzeugt, auch weil ich gelesen hatte, das es sogar Leute gibt, die erst Mal eine dicke Brücke über alles setzen, und die „Feinarbeit“ dann mit Entlötlitze machen. Leider bin ich irgendwie nicht fähig, mit Entlötlitze umzugehen… Ich habe sehr lange versucht, den Lötzinn mit der Litze aufzunehmen, aber es funktioniert einfach nicht. Schlussendlich habe ich dann die Brücken in mühsamer Kleinarbeit mit einer Stecknadel entfernt. Hätte ich mich am Anfang etwas mehr konzentriert, wäre das aber relativ einfach gewesen. Ich habe sehr lange an dem ATmega rumgelötet, aber er scheint es überlebt zu haben (die Dinger sind wirklich robust…)

IMG_0753
Motortreiber werden eingesetzt

Als nächstes habe ich dann die Motortreiber eingelötet, was sehr problemlos ging, dort ist nicht eine Brücke entstanden. Danach kam das „Hühnerfutter“, was sehr einfach war. Ich hatte ja extra die ziemlich großen 1206er genommen, die „normalen“ 0805er hätte ich aber auch problemlos hinbekommen (für die Uneingeweihten: das ist die Größe, jeweils zwei Zahlen geben Länge und Breite in mil (100stel Zoll) an, also bspw. 12×6 mil für 1206).

AIMG_0756ls letztes waren dann die Bundhülsen dran, die schon wieder etwas mehr Probleme gemacht haben: Es dauert relativ lange, bis man die Löten kann, weil man erst die komplette Hülse aufheizen muss, ansonsten verläuft der Lötzinn nicht richtig. Es ist dann sehr schwer, die Hülse gerade auszurichten, weil man die Hülse (die jetzt heiß ist!) nicht mehr anfassen kann. So ganz gerade sind die Hülsen jetzt nicht, mal sehen, wie viele Problem das macht, wenn ich den Deckel fertige.

Der nächste Schritt ist jetzt die Software, damit meine Platine auch als Erweiterungsmodul erkannt wird.

Die fertige Platine
Die fertige Platine

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert