Auch dieses Jahr habe ich auf den Chemnizer Linux-Tagen wieder einen Vortrag gehalten, diesmal mit dem Titel „Was ist eigentlich dieses initramfs?“ Darin habe ich ein bisschen erklärt warum es das initramfs gibt und welche Rolle es im Bootvorgang spielt, wie man reinschauen kann und wie man dort eigene Skripte einbauen kann.
Wer schon einmal ein Linux-System administriert hat, dürfte diese Meldung schon einmal gesehen haben: „update-initramfs: Generating /boot/initrd.img-6.8.0-51-generic“ (und sich vielleicht gefragt haben, warum das eigentlich immer so lange dauert). Aber was genau ist dieses „initramfs“, das „initial ram filesystem“ eigentlich?
In diesem Vortrag werden wir einen Blick hinein werfen und sehen, welche Rolle das initramfs im Boot-Vorgang von Linux spielt. Außerdem schauen wir uns an, wie man das System mit eigenen Skripten erweitern kann. Dafür werden wir als Fallbeispiel ein „unzerstörbares“ Linux-System auf Basis von dm-snapshot bauen.
Auf der Website der CLT sind die Folien verfügbar, und eine Aufzeichnung findet sich beim CCC.
Diesmal war es etwas schwieriger ein Thema für den Vortrag zu finden. Das initramfs-Thema ist schlussendlich eine Auskopplung aus dem Vortrag vom letzten Jahr. Mir ist es relativ schwer gefallen einen roten Faden für den Vortrag zu finden, bis es am Ende dann doch noch „klick“ gemacht hat. Mit der finalen Version war ich dann ganz zufrieden.